Liebe Kommiliton:innen,
der Arbeitskreis Friedenswissenschaft möchte euch über zwei bevorstehende Friedenstermine informieren:
- Samstag 28.8. um 14 Uhr: Diskussionsveranstaltung der Volksinitiative gegen Rüstungsexporte im Rahmen des Stadtteilkulturfestes auf der Veddel: Posaunen statt Panzer! Wie gelingt die Umstellung von militärischer auf zivile Produktion?
- Mittwoch 1.9. Antikriegstag: 16 Uhr Demonstration und 17:30 Uhr Kundgebung auf dem Fischmarkt
Wir befinden uns in zugespitzten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, die am Beispiel von Afghanistan zeigen, wie nötig politische Aufklärung ist und wie sehr eine laute Friedensstimme gebraucht wird.
Als Hochschule hat die HAW sich 2015 eine Zivilklausel gegeben: Wissenschaft nur für friedliche und zivile Zwecke.
Was kann das in der aktuellen Auseinandersetzung, wie insgesamt für die friedliche, soziale, ökologische und demokratische Entwicklung der Gesellschaft heißen?
Mit diesen Fragen setzen wir uns als Arbeitskreis Friedenswissenschaft auseinander.
Kommt gern dazu und vielleicht sehen wir uns bei einer der beiden nachfolgenden Veranstaltungen?
Viele Grüße,
Euer Arbeitskreis Friedenswissenschaft der HAW
Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Stadtteilkulturfestes auf der Veddel:
Posaunen statt Panzer! Wie gelingt die Umstellung von militärischer auf zivile Produktion?

Samstag, den 28. August 2021,
14 – 16 Uhr,
Veddeler Stieg
Aus dem Aufruf:
„In und um Hamburg produzieren über 90 Firmen Rüstungsgüter. Der militärisch-industrielle Komplex, mit den Rüstungsriesen Rheinmetall, Krauss-Maffei Wegman oder den Lürssen Werften, zu denen auch Blohm und Voss gehört, verdient massiv am Geschäft mit dem Tod. Was wäre dagegen alles möglich, wenn diese Ressourcen in zivile, ökologisch nachhaltige, kulturelle und soziale Projekte fließen würden?!
Die Umstellung von militärischer auf zivile Produktion nennt man Rüstungskonversion. Beatmungsgeräte statt Bomben! […]
Konversion bedeutet außerdem Demokratisierung der Arbeit. In Bremen wurden z.B. demokratische Gremien mit Arbeiter:innen, Vertreter:innen anderer Unternehmen, Wissenschaftler:innen sowie Aktiven aus Gewerkschaften und Friedensbewegung eingerichtet, um darüber zu diskutieren, was produziert werden soll, wofür und wie! […]
Wir sind alle gefragt: „Wie wollen wir produzieren und leben?“
Wir freuen uns auf eine interessante und erkenntnisreiche Diskussion mit:
Wilfried Preuß-Hardow: Bremische Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung
Darius Schulze: Lüttje Lüüd
Hartmut Ring: Volksinitiative gegen Rüstungsexporte
Den ganzen Aufruf findet ihr unter: https://ziviler-hafen.de/event/diskussionsveranstaltung-posaunen-statt-panzer-wie-gelingt-die-umstellung-von-militaerischer-auf-zivile-produktion
Der erste September ist Antikriegstag!
16 Uhr: Demo ab Gänsemarkt
17.30 Uhr: Abschluss der Demo und ver.di Kundgebung auf dem Fischmarkt
Aus dem DGB-Aufruf:
„Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“
Hamburg muss erinnern und mahnen – für Frieden und Freiheit!
Der Antikriegstag erinnert an die Gräueltaten von Nazi-Deutschland, die verheerenden Auswirkungen und die über 80 Millionen Toten beider Weltkriege. So etwas darf sich nie wiederholen. Zukünftige Generationen müssen wissen, was geschehen ist und welch unermessliches Leid die Weltkriege gebracht haben. Wir alle stehen in der Verantwortung, uns für Freiheit und Humanität und eine friedliche Koexistenz aller Völker einzusetzen. Rassismus und Ausgrenzung dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.“
Es sprechen:
- Alessandro Capuzzo, Aktivist bei Mediterraneo Marde Paz, Trieste, Italien
- Malte Klingforth, Hafenarbeiter, ver.di Hamburg, BR Gesamthafenbetrieb
- Frank Bomball, Hafenarbeiter, ver.di Hamburg, BR Eurogate
- Monika Koops, AK Frieden ver.di Hamburg, Volksinitiative Ziviler Hafen
Moderation: Doris Heinemann-Brooks, ver.di Gewerkschaftsrat, PR Hamburg Port Authority
Aufruf des DGB Hamburg: https://hamburg.dgb.de/++co++e2c745e0-fe8e-11eb-9ed1-001a4a160123